WIR SIND

Vea wurde 1992 gegründet als Unternehmen für die Integration von industriellen Bildverarbeitungssystemen in die industrielle Umgebungmit dem Ziel, ihren Kunden besonders effiziente Anlagen mit einer Kundendienst angemessen. VEAs Lösungen bringen industrielle Qualitätskontrolle direkt an den Produktionslinienhauptsächlich mit zwei Arten von Modulen: der CheckBox und den Vision-Systemen. Im ersten Fall handelt es sich um eine Maschine mit mindestens zwei Förderbändern, einem industriellen Kamerasystem und einem Roboterarm, der die eingehenden Teile aufnimmt, analysiert und auswählt. Im zweiten Fall werden die Kameras jedoch nach einer maßgeschneidertes Projekt, entwickelt von VEA für den Kunden, die mit Messinstrumenten umgesetzt werden. Kameras, Roboter, optische Mikrometer und Beleuchtungen können separat erworben werden, und das macht unsere integrierte Bildverarbeitungssysteme von skalierbaren Systemen.

Das Herzstück unserer Vision-Systemlösungen sind optische VEA-Mikrometer mit einer Genauigkeit von mehr als einem Mikrometer und extrem hohen thermischen Kompensationsfähigkeiten. Die von VEA angebotenen Messungen haben die Laborpräzisionauch wenn sie direkt an der Produktionslinie hergestellt werden.

Die Erfahrung aus mehr als einem Jahrzehnt Tätigkeit und mehreren Hunderte von Systemen, die in den wichtigsten Die Produktionssektoren (Automobil, Nahrungsmittel, Lithographie, Typographie, Textil, Verpackung, Mechanik, Hydraulik, Pharmazie, Elektronik, Elektromechanik) machen Vea zum idealen Partner für eine Qualitätswahl im Bereich Bildverarbeitung.

WIRKUNGSBEREICHE VON VEA-PRODUKTEN

  • icon_dienste4

    Qualitätskontrolle

  • Kontrollkästchen_Ikona10

    Analyse der Oberfläche

  • Kontrollkästchen_Ikona7

    Dimensionelle Inspektionen

  • Kontrollkästchen_Ikona12

    Roboter-Führungen

  • Kontrollkästchen_Ikona13

    Künstliche Intelligenz für Sehsysteme

  • home_icona_vision

    Integrierte Bildverarbeitungssysteme

Es ist wichtig zu betonen, dass VEA nicht einfach Produkte verkauft: jede Installation wird von spezialisierten Technikern verfolgt und den von uns für die Verwendung der Referenzschnittstellen geschulten Bedienern zur Verfügung gestellt. Die Funktionen der einzelnen Instrumente und Bedienfelder werden in der User Experience erklärt und so einfach wie möglich gestaltet. ECA folgt Entwurf und Installation. VEA steht für Informationsberatung zur Verfügung und wird Unternehmen, die sich dafür entscheiden, das Beste, was die industrielle Bildverarbeitungstechnologie ermöglicht, anbieten.

OLYMPUS-DIGITALKAMERA

Wir bieten Qualitätskontroll-Management-Beratung im produzierenden Gewerbe mit dem Ziel, die Prozesse zu optimieren und Zunehmend die Produktivität von Unternehmen verbessern.

Wir bieten spezialisierte technische Unterstützung und 360° integrierte IT-Lösungen durch Machbarkeitsstudien und Beratung. Vea srl war das erste italienische Unternehmen für industrielle Bildverarbeitung, das nach ISO9001: 2000 zertifiziert wurde, und hat auch in diesem Sektor wiederholt den Weg für technologische Innovationen geebnet.

UNTERNEHMENSGESCHICHTE

  • 1992

    Gründung der VEA

    Visione E Automazione (VEA) wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, künstliche Seh- und Automatisierungssysteme herzustellen.

  • 1997

    HQV (High Quality Vision)-Bildverarbeitungssysteme sind weltweit die ersten, die einen PC, eine SPS, eine HMI (konfigurierbares Bedienfeld) und einen Achsregler integrieren. Alles einfach und unmittelbar durch den Benutzer konfigurierbar.

  • 1998

    Aufnahme der Tätigkeit der Konstruktion und Herstellung von Robotermaschinen mit integrierten Visionssystemen 

  • 2000

    Das Experimentieren mit neuen neuronalen Logiken, die im Bereich des künstlichen Sehens angewandt werden, hat im Jahr 2000 das erste integrierte Sehsystem hervorgebracht.

  • 2001

    Aus Visione E Automazione wird VEA S.R.L.

  • 2002

    VEA ist das erste Unternehmen der industriellen Bildverarbeitung in Italien, das die Qualitätszertifizierung UNI EN ISO 9001 für Design, Produktion, Vertrieb und Service von Bildverarbeitungssystemen erhalten hat.

  • 2004

    Die VEDO-Produktlinie für die industrielle Bildverarbeitung wurde 2004 eingeführt. Leistungsstark, bequem und einfach zu bedienen.

  • 2007

    VEA entwickelt die erste hybride Logik der künstlichen Intelligenz.

  • 2009

    Hybride Logik der künstlichen Intelligenz wird in der neuen HQV-PPM (High Quality Vision -Teil für Million) Reihe von Bildverarbeitungsprodukten verwendet, um ein hohes Maß an Zuverlässigkeit zu erreichen.

  • 2011

    Das Visionssystem IVIS (Intelligent Vision System) wurde 2011 geboren. Ein sehr leistungsstarker Motor, der das Bildverarbeitungssystem in eine echte Einheit zur Qualitätskontrolle und Messung verwandelt. 

    Die VEA beginnt die Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Arelab.

  • 2012

    VEA startet das Projekt Intelligent Forging (Ifo), das einen gesamten Schmiedeprozess mit Hilfe von Computervision und Logik der künstlichen Intelligenz steuert.

    VEA beginnt mit der Produktion von CheckBox-Maschinen zur Qualitätskontrolle und Messung, die vollständig auf dem Ivis-Visionssystem basieren.

  • 2014

    VEA entwickelt den MSA-Algorithmus (Micro Stabilized Accuracy) für hochpräzise Messungen, der weltweit der erste ist, der die Wiederholbarkeit von Messungen in Echtzeit berechnet.

    Diese revolutionäre Technologie ermöglicht es VEA-Instrumenten, nicht nur die Messung, sondern auch die Messbarkeit des Objekts zu gewährleisten. Tatsächlich kann es sein, dass das Objekt aufgrund von Schmutz, Vibrationen oder aus anderen Gründen nicht messbar ist.

    Es ist besser zu wissen, dass ein Objekt nicht messbar ist, als falsche Daten zu haben.

  • 2015

    Die Algorithmen DAF (Dirty Advanced Filter) und XVR (Extended Virtual Resolution) erhöhen die Genauigkeit von Bildverarbeitungsmessungen.

  • 2016

    VEA startet die CheckBox-Reihe "Laboratory In The Factory", die Hochgeschwindigkeits-Messmaschine für die Fabrik.
    Die Produktion von optischen Mikrometern beginnt.

  • 2017

    Das LTC-System (Laboratory Thermal Compensation) wird geboren, das es ermöglicht, in Produktionsobjekten mit Temperaturen zwischen 10° und 60° mit der gleichen im Labor erreichbaren Präzision (20° ± 1°) zu messen.

  • 2018

    Entwicklung eines neuen Satzes von Algorithmen für Maschinelles Lernen zur automatischen Fehlererkennung.

    Neue FDC-LED (Full Dissipated Chip)-Technologie und Graphen-Unterstützung für die HCL-LEC-C-Serie von Illuminatoren.

  • 2019

    Der XVR2 (Extended Virtual Resolution 2)-Algorithmus mit tiefer Lernlogik ermöglicht es VEA-Mikrometern, Genauigkeiten von 0,4 μm und Wiederholbarkeiten von 0,05 μm zu erreichen.

  • 2020

    Neue proprietäre Technologie Geregeltes maschinelles Lernen die die Logik von Tiefes Lernen zu hybriden Überwachungslogiken. Diese Lösung ermöglicht es, die Vorteile der Deep Learning-Abstraktion zu nutzen, ohne die Zuverlässigkeit zu verlieren, indem lange und teure Lernsitzungen vermieden werden.

  • 2022

    Vertrieb von Bildverarbeitungsgeräten

    Logistikmanagement und Vertrieb von Ausrüstungen für Bildverarbeitungssysteme: Kameras, Beleuchtungen, Optiken und Zubehör für die Bildverarbeitung.

  • 2023

    Eröffnung einer neuen Produktionsstätte

    Neue Produktionsstätte in Parabiago von 600 Quadratmetern mit automatisierten Roboterlagern für die Produktion und Logistik von Bildverarbeitungsgeräten.

Entwurf, Installation, Schulung.
Unsere Produkte sind nur ein Teil der Lösungen, die wir anbieten.

0
Kontrollkästchen
0
Internationale Partner
0
Vision-Systeme
0
Vision-Systeme

Offenlegungspflicht für öffentliche Ausgaben: Staatliche Beihilfen und De-minimis-Beihilfen, die unser Unternehmen erhalten hat, sind im Nationalen Register für staatliche Beihilfen gemäß Artikel 52 des Gesetzes 234/2012" enthalten und können unter folgendem Link eingesehen werden, indem Sie den FISCAL CODE 13478090155 https://www.rna.gov.it/RegistroNazionaleTrasparenza/faces/pages/TrasparenzaAiuto.jspx als Suchbegriff in das Feld eingeben.

Bundessteuerbehörde 9.375,00 09/04/2021 COVID-19 Nicht rückzahlbarer Zuschuss, Art. 1 Gesetzesdekret 41/2021
Bundessteuerbehörde 9.375,00 24/06/2021 COVID-19 Nicht rückzahlbarer Zuschuss, Art. 1 Gesetzesdekret 41/2021
Bundessteuerbehörde 30.302,00 28/12/2021 COVID-19 Nicht rückzahlbarer Zuschuss, Art. 1 Gesetzesdekret 41/2021
Nach oben blättern
Nach oben blättern